![]() Monatsbericht AugustInsgesamt war der August ein schlechterer Monat ... |
|
Plejaden NachtWir werden am 12.08 von 20-22 Uhr Führungen anbieten ... |
|
Plejaden NachtWir laden Sie nochmals ein, am 12. zum Windrad zu kommen ... |
|
Monatsbericht JuliLeider war auch der Juli heuer kein gutes Monat ... |
|
|
Frohe WeihnachtenWir danken allen unseren Partnern - Lieferanten, Kunden, Gesellschaftern, der Gemeinde, unseren Führern und allen Interessierten für die gute Zusammenarbeit 2017.Feiern Sie erholsame Festtage, ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und starten Sie mit Glück, Erfolg und Zufriedenheit in das neue Jahr 2018. Gesund bleiben, bzw. Gesund werden – wir wünschen Ihnen das Beste. Für das gesamte Team der BWW Peter Ramharter |
|
Stromverkauf BWWDerzeit verkaufen wir unseren produzierten Strom an der EEX (Europäische Strombörse)über die Firma NEXT. Dabei beobachten wir die Strompreise und schließen zu möglichst günstigen Tagen ab. Dabei können wir Spotpreise (monatlich) oder Base Preise (quartalsweise oder jährlich) wählen. Für 2017 haben wir quartalsweise verkauft zu         Q1: 33,99 €/MWh         Q2: 32,00 €/MWh         Q3: 30,03 €/MWh         Q4: 30,13 €/MWh 2018 haben wir zu folgenden Preisen abgeschlossen         Q1: 35,01 €/MWh         Q2: 33,00 €/MWh         Q3: 33,42 €/MWh         Q4: 32,53 €/MWh 2019 ist ein spannendes Jahr, da hier die Umschichtung des österreichischen Marktes zum osteuropäischen Markt erfolgt und daher Unsicherheit über die Preisentwicklung besteht. Generell zeigt das Marktumfeld auf eine Preissteigerung hin. Da wir derzeit eine Strompreishochphase haben, konnten wir trotz der Unsicherheiten mit der Auftrennung, für 2019 einen Jahresfixpreis (für jede produzierte kWh)         2019: 36,13 €/MWh fixieren. Damit sollten unsere Einnahmen ca 15-20% über dem Niveau von 2017 liegen, wobei wir nicht vergessen dürfen, dass unsere Einnahmen auch vom Preis aber vorallem von der Verfügbarkeit der Anlage und dem Wind abhängt. Wir hoffen damit für die nächsten 24 Monate gut aufgestellt zu sein. Strompreis passt, Wartung mit Enercon passt, und auf guten Wind hoffen wir. |
|
Auszeichnung für WICON Engineering durch BM RupprechterUnsere betriebsführende Gesellschaft (WICON, Peter Ramharter) wurde durch BM Rupprechter im Programm KlimaAktiv für ein Projekt beim Roten Kreuz Wiener Neustadt ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte feierlich im Prunksaal der Nationalbibliothek.Dabei wird anstelle kostbarer Heiz- und Kühlenergie, das reichlich vorhandene Grundwasser verwendet (="Free Cooling"). Damit wird das Gebäude vorgewärmt oder auch vorgekühlt. Zusätzlich dient dieses Wasser bei Stromausfall als Trink- und Brauchwasser. In den letzten Jahren wurde das Gebäude energetisch durchleuchtet, eine PV Anlage errichtet, Stromsparmaßnahmen umgesetzt, Wärmesparmaßnahmen umgesetzt und seit Anfang Dezember ist auch ein Elektroauto unterwegs. In der Folge werden thermische Sanierungsmaßnahmen umgesetzt. ![]() (anklicken für eine größere Ansicht) BM Rupprechter und Peter Ramharter (Foto: Jana Madzigon) Anbei die Unterlagen für Interessierte. Urkunde WICON > > > > Titelblatt Klimaaktiv Preisträger > > > > Projektbericht > > > > |
|
Wie viel Ertrag schaffen wir 2017?2017 ist derzeit mit Gesamt 3,121.667 kWh sehr gut unterwegs.Schaffen wir im Dezember einen durchschnittlichen Ertrag von ca 290.000 kWh würde es das 3.beste Jahr seit Inbetriebnahme. Für ein neues Spitzenwertjahr müssten wir im Dezember mehr als 357.000 kWh Ertrag schaffen. Das haben wir schon 3x geschafft, aber nur bei anderen Jahresverläufen. Unsere Schätzung liegt bei einem Dezemberertrag von 250.000 bis 270.000 kWh und damit hätten wir einen unserer Top5 Erträge. Danke an Enercon - unsere Verfügbarkeit (jene Zeit in der das Windrad verfügbar ist, d.h. wenn ausreichend Wind da ist auch produziert) lag im November wieder einmal auf unübertreffbaren 100%. Bitte Daumen halten - es ist noch alles möglich. |
|
Sturmtief HerwartDas Sturmtief Herwart hat in Europa viel Schaden angerichtet. Der Raum Lichtenegg war aber nur in einer Randzone betroffen.Unsere höchste Windgeschwindigkeit hatten wir am 29.10.2017 mit 35,0m/s (rund 126 km/h). Das ist deutlich weniger als unser Spitzenwert von 48,8m/s (rund 176 km/h) am 16.05.2014. Am 29.10 konnten wir aber dank „Herwart" rund 10% des Monatsertrages erwirtschaften.. |
|
Technische ÜberprüfungIm September 2016 wurde unsere Anlage komplett überprüft. Anbei der Sammelbericht des Prüfinstitutes.Im Detailbericht sind kleinere Mängel enthalten, diese werden im Rahmen des Wartungsvertrages durch die Firma Enercon abgearbeitet. Insgesamt ist unsere Anlage in einem sehr guten Zustand, einer Betriebszeit von 30 Jahren steht normalerweise nichts im Wege (wir sind also etwa bei Halbzeit). Prüfbericht > > > > |
|
Gesellschafter-Information 2017Die Gesellschafterinformation 2017 fand am 18.09.2017 im GH "Zum schönen Grund" in der Spratzau statt.Seitens der GF wurde die allgemeine Situation erläutert und die nächsten Schritte vorgestellt. Im Anschluß wurde die Lage der erneuerbaren Energien und Anforderungen an jeden Einzelnen diskutiert und die Meinungen ausgetauscht. Wir danken für den tollen Austausch (und gratulieren der Familie Spenger zum gelungenen Umbau des Gasthauses ). Anlage Information 2017 - Präsentation_WKALichtenegg > > > > |
|
Ertrag 2017 - bis SeptemberDer September 2017 war mit 313.000 kWh weit überdurchschnittlich (Durchschnitt ist bisher 248.000 kWh). Dadurch liegen wir für die Monate 1-9 auf dem 3. Platz aller bisherigen Betriebsjahre mit einer Produktion von 2,588.000 kWh (bisher 1.440 Volllaststunden).übertroffen wurde dieser Ertrag (die ersten 3 Quartale) nur in den bisherigen Rekordjahren 2012 und 2015, die beide mit mehr als 3,4 Mio kWh endeten. Für das letzte Quartal liegen unsere Erträge in einer großen Spannweite von 600.000 kWh bis über 1 Mio kWh. In den Jahren 2012 (874.000) und 2015 (665.000) haben wir nach starken Erträgen in den Q1-Q3, nicht die absoluten Topwerte geschafft. Um wieder über 3,4 GWh zu kommen, brauchen wir im Q4 noch eine Produktion von 812.000 kWh. Bitte Daumen halten! |
|
Erträge Juli 2017Wegen einer Serverumstellung folgte die Tagesdatei später.Im Juli hatten wir durch das Schönwetter wieder einen mageren Ertrag. Erzeugte Energie: 167.603 kWh Produktionsstunden: 661 Verfügbarkeit: 100% |
|
Erneuerbare Energie im ORFIIIDiese Woche ist Themenwoche "Achtung NEUE Energien Aufreger Windrad und Fracking in Österreich" im ORFIII.Unter anderem kommt darin auch unser Projekt in der Dokumentation vor (beginnend ca ab min 14). Hier der Link zum Beitrag > > > > |
|
Tag des Windes 2017Wir laden Sie heuer am 17. und 18.Juni - jeweils von 09-16 Uhr herzlich zu unserer Windkraftanlage ein.Interessierte Besucher können sich informieren und kostenlos die Großanlage besteigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. download pdf - Flyer Tag des Windes > > > > |
|
2017Wir wünschen allen Unterstützern, Beteiligten, Geschäftspartnern und Freunden ein erfolgreiches, gesundes und zufriedenes Jahr 2017.Hoffen wir auch auf gute Erträge. |
|
Das Jahr 20162016 war leider unser bisher schlechtestes Ertragsjahr. Insgesamt haben wir 2,845.536 kWh produziert, wobei das erste Halbjahr mit 1,359.492 kWh mit Abstand das schlechteste 1.HJ seit IBN war (bspw um 640.000 kWh weniger als 1.HJ 2015).Da das zweite Halbjahr auch nur unser 9. bestes HJ war, kam insgesamt das schlechteste Jahr bei den Erträgen zustande. Die Gründe für den Minderertrag lagen bei zwei sehr schlechten Monaten (Jänner und September) sowie generell einem sehr schlechten Windjahr. So sind wir durch fehlenden Wind in Summe nur auf 6.700 Betriebsstunden gekommen (1.000 Betriebsstunden weniger als im besten Betriebsstunden Jahr), zusätzlich hatten wir mit 422 kWh/Bh auch nur den 9.besten Windwert pro Betriebsstunde. Die Windkraftanlage selbst wurde wieder komplett überprüft (Technisches Gutachten, Ertragsgutachten (Verkehrswert), Elektrotechnische überprüfung, Tausch aller Sicherheitsausrüstungen, etc) und ist in sehr gutem Zustand. Es wurde auch eine Verfügbarkeit von 97,72% erreicht (Anteil der Stunden, in denen die Anlage betriebsbereit gewesen ist). Bezüglich CO2 Einsparung haben wir heuer die 20.000t Grenze überschritten. download pdf - Jahreserträge bis 2016 > > > > download pdf - Erträge per HJ bis 2016 > > > > download pdf - Erträge Betriebsstunden bis 2016 > > > > download pdf - Erträge 2016 zu Durchschnitt.pdf > > > > download pdf - Co2 bis 2016 > > > > download pdf - Verfügbarkeit 2016 > > > > |
|