![]() Tag des Windes – 20 Jahre WindkraftanlageIm Dezember 2023 haben wir 20 Jahre Produktion erreicht ... |
|
Monatsbericht April 2023Der April war endlich ein klar überdurchschnittlicher Monat ... |
|
März 2023Der März war leider wieder etwas unterdurchschnittlich ... |
|
Februar 2023Dieser war unterdurchschnittlich mit 258.370 kWh Ertrag ... |
|
|
![]() Gewinnausschüttung 2006Trotz des schlechteren Windjahres 2006 (Ertrag 3.110.225 kWh) liegen wir in Summe über den mindestens erforderlichen Ertragsmengen. Es konnte daher für die Darlehensgeber ein Zinssatz von 4,5% ausbezahlt werden.Die stillen Gesellschafter haben eine Auszahlung von 6,1% der Einlage erhalten. Damit ist der Betrag geringer als im guten Windjahr 2005, aber noch immer ein ausgezeichneter Wert. Wir wünschen allen Unterstützern viel Freude! |
![]() GesellschafterinformationDie Gesellschafterinformation findet am
Programm:
|
![]() 2007 - wieder eine magere Windernte?Wie im Jahr 2006 verläuft auch das erste Halbjahr 2007 nicht mit voller Windkraft. Von Jänner bis inkl. Juni wurden 1.445.357 kWh erarbeitet.Im Vergleich dazu wurden 2006 - 1.505.508 KWh und im guten Jahr 2005 - 1.835.253 kWh erarbeitet. Besonders schlecht war heuer der Juni, der mit 115.396 kWh gerade die 100.000 Marke übersteigen konnte und damit nicht einmal die Hälfte des Ertrages von 2005 und 2006 erreichte. Insgesamt erwarten wir daher für 2007 rund um die 2,9 bis 3,1 Mio kWh, womit zwar kein wirtschaftlich ganz schlechtes, aber ein mageres Jahr gegeben sein dürfte. |
![]() Prüfung der BWWDurch das Finanzamt erfolgte die Prüfung der Jahre 2003 bis 2005 sowie die "Nachschau" für die Jahre 2006 bis 03/2007.Dank der guten Arbeit unserer Steuerberater Leitner und Leitner (eine sehr renommierte Wiener Steuerberatung) wurde keine einzige Beanstandung festgestellt. Für die Gesellschafter und Darlehensgeber bedeutet dies eine Bestätigung der vorsichtigen und vorausschauenden Geschäftsführung. Hier der Bericht als Download: finanzamt_pruefbericht_bww_2007.pdf |
![]() Kyrill und OlliWährend das Orkantief "Kyrill" unsere Anlage verschonte und nördlich vorbeizog, hat sich das Sturmtief "Olli" bei uns deutlich gezeigt.Private Personen waren mit demolierten Autos, umgeknickten Bäumen betroffen, bei uns gab es eine technische Auswirkung. Die maximale Leistung wurde auf 2.024 kW (29.01.2007) getrieben, wobei die maximale Tagesproduktion (43.608 kWh, 26.01.2005) aber um 25% verfehlt wurde. Tagesproduktion 29.01.2007: 31.414 kWh Das ist ein Zeichen für die böigen Zustände, die am Semmering Windgeschwindigkeiten bis 144 km/h (40 m/s) erreichten. Bei unserer Anlage betrug der maximale Windgeschwindigkeitswert 30,60 m/s (110 km/h, 29.01.2007), also ebenfalls noch deutlich weg von unserem Maximalwert 37,30m/s (134 km/h, 19.11.2004). Insgesamt lag die Monatsproduktion Jänner (245.518 kWh) aber auf dem Niveau 2006, also deutlich tiefer als in unserem Rekordjahr 2005. |
![]() 10.000.000 kWhAm 13.01.2007 wurde bei strahlendem Wetter die gesamte erzeugte Elektrische Energie von 10.000.000 kWh erreicht.Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Franz Rennhofer, der an diesem strahlenden Tag die Aussicht bis Bratislava bewunderte, war sichtlich begeistert. Trotz des bisher schlechtesten Windjahres war die Gesamtproduktion wieder deutlich über der Kalkulationsbasis. Wir freuen uns, dass die Anlage so gut funktioniert |
Ertragsjahr 2006Nach dem guten Jahr 2005, folgte mit dem vergangenen Jahr 2006 das bisher schlechteste Ertragsjahr, obwohl gegen Jahresende viel aufgeholt werden konnte.Im Jänner und Februar hatten wir schlimmste Befürchtungen, da sich die Ertragswerte im Vergleich zum Vorjahr drastisch verringerten. Jänner 2006/Jänner 2005 - 40% Februar 2006/Februar 2005 - 50% Das Jahr ging dann ertragsmäßig mit Auf- und Ab´s weiter. Mit März holten wir auf (+38% im Vergleich zum Vorjahresmonat) und im Mai hatten wir wieder einen deutlichen Minderertrag (-30% gegenüber Vorjahresmonat). Letztendlich konnten wir durch einen starken Oktober (+43%) wieder ein sehr gutes Jahr, mit einer Produktion von 3,110.225 kWh erreichen. Bisherige Gesamtjahre: 2004: 3,272.206 kWh 2005: 3,368.731 kWh 2006: 3,110.225 kWh |
EPKMit Dezember 2006 wurde der Garantiezeitraum erfolgreich abgeschlossen. Seit diesem Zeitpunkt werden die Wartungen und laufenden Reparaturen über das EPK (Enercon Partner Konzept)abgewickelt.Enercon übernimmt dabei einen Großteil der Wartungsaufgaben und wird mit einem Anteil an der Windproduktion entlohnt. Dadurch wird der Betrieb langfristig sichergestellt. |