![]() Tag des Windes – 20 Jahre WindkraftanlageIm Dezember 2023 haben wir 20 Jahre Produktion erreicht ... |
|
Monatsbericht April 2023Der April war endlich ein klar überdurchschnittlicher Monat ... |
|
März 2023Der März war leider wieder etwas unterdurchschnittlich ... |
|
Februar 2023Dieser war unterdurchschnittlich mit 258.370 kWh Ertrag ... |
|
|
Ertrag Oktober 2014 - Jahr 2014Leider war der Monat Oktober 2014 der bisher schlechteste Monat überhaupt.Ganze 106.000 kWh konnten produziert werden. Einerseits lag das an einem schlechten Windmonat, andererseits konnte an den stürmischen Tagen nicht produziert werden, da wir eine Gleichrichterstörung hatten. Gemeinsam mit den schlechten Monaten Juni/Juli die deutlich unter Durchschnitt lagen, sind wir bei der Betrachtung Jan-Oktober leider das bisher schlechteste Jahr. Das zweischlechteste Jahr 2007 in diesem Zeitraum hatte rund 110.000 kWh mehr Ertrag. 2007: 2,46 Mio, 2014: lediglich 2,355 Mio kWh. |
|
Laufender BetriebMit 10. September 09:00 Uhr haben wir bereits 80.702 Betriebsstunden und 34.879.915 kWh produziert. Voraussichtlich im September erreichen wir daher 35 Millionen kWh.Die Probleme an der Anlage vom Juli konnten auch behoben werden, im August hatten wir die volle Verfügbarkeit (=100%). Ein Dank dem Enercon Service Team. Die reguläre Überprüfung der Anlage durch eine externe Fachfirma findet vs. 15./16.9 statt. Das ist Wetterabhängig, da sich die Techniker zur Überprüfung der Flügel außen abseilen werden. Wir wünschen allen einen schönen Herbst |
|
OEMAG EInspeisetarifDas Urteil in der ersten Runde vor dem Handelsgericht Wien ist leider gegen uns ausgefallen. Wir haben daher Berufung eingelegt.Bitte nicht verwundert sein, es wird ein Entscheid des Höchstgerichts erwartet, da die Materie sehr komplex ist und auch die OEMAG jedenfalls ein Urteil für uns bekämpfen würde, da sie sonst keine Basis für eine Auszahlung hat. Wir halten Sie auf dem laufenden |
|
Ertrag JuliLeider hatten wir im Juli Probleme mit einem Gleichrichter und sind deshalb bei der Verfügbarkeit (70,12%) und beim Ertrag (144.710 kWh) schlecht.Wir hoffen das nächste Monat läuft wieder gut. siehe ERTRAG > > > |
|
Pressekonferenz mit der IG WindkraftSeitens IG Windkraft wurde heute eine Pressekonferenz in Wien veranstaltet, bei der die Betreiber Leo Lang (Aufwind), Walter Enzinger (Gföhl) und Peter Ramharter vertreten waren.Ziel war es auf die Marktverzerrung durch überhöhte Förderungen für fossile Energien sowie durch die geringen Einspeisevergütungen für Altanlagen hinzuweisen. Für uns ist wesentlich den Fördertarif auf zumindest 13 Jahre zu erhalten und im Anschluss ein wirtschaftlich vernünftiges Entgelt zu erhalten (bspw wie in Deutschland ein Mindesterlös von ca 4-5 Cent/kWh). In der Grafik ist ersichtlich, dass 2011 bei einem Marktpreis von 5,65 Cent/kWh etwa 0,82 Cent für Ausgleichsenergie und Aufwand berechnet wurde - d.h. 4,83 Cent für den Betreiber. 2014 liegen die Abzüge bei 1,61 Cent (ca +100%) und der Marktpreis nur mehr bei 3,56 Cent. D.h. für den Betreiber bleiben etwa 1,95 Cent/kWh. Damit können Schäden oder andere außergewöhnliche Kosten nicht mehr gedeckt werden. Die Anlage in Groissenbrunn (Fam. Lang) wurde daher mit 01.07.2014 stillgelegt. Leider steht damit eine Windkraftanlage und der Strom muss nun auf andere Art erzeugt werden. Zusätzlich wird derzeit über das Energieeffizienzgesetz diskutiert, welches Förderungen für fossile Energieformen enthalten soll. Dabei geht es um rund 38,4 Mio Euro pro Jahr ! Zusätzlich werden 35 Mio Euro Kraft Wärme Kopplung Förderung angedacht, die ebenfalls großteils über fossile Energien genutzt werden. Diese Beträge sollen aber über Ökostromzuschläge ausgewiesen werden !!!! In der Beilage folgende Dateien: - Bericht der IG Wind zur Pressekonferenz > > > - Hintergrundpapier Marktverzerrung > > > - Grafik Marktpreis und Zusatzkosten > > > - Funktion des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts > > > ![]() ![]() ![]() ![]() (anklicken für eine größere Ansicht) Erste Links zur Pressekonferenz: http://press-mediasyndicate.at/pages/reportagen/energie---umwelt/ig-windkraft-ortet-marktverzerrung http://www.energie-bau.at/index.php/strom-steuerung/oesterreich-dreht-windraeder-ab-und-erhoeht-die-fossil-foerderung http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140703_OTS0099/windraeder-werden-abgestellt In folgenden Medien sind Berichte erschienen: - derstandard.at - Wirtschaftsblatt - Kurier - heute - Österreich - Krone - www.finanzen.at - www.windkraft-journal.de - APA Hier können Sie die Artikel ausführlich lesen: http://www.igwindkraft.at/mmedia/download/2014.07.04/1404466957866496.pdf |
|
1. Halbjahr 2014 - ErtragAnbei der Ertrag für den Monat Juni (zur Ertragsseite > > >).Nach einem ungewöhnlich guten Mai, hatten wir einen unterdurchschnittlichen Juni mit etwa 150.000 kWh. Insgesamt liegen wir von Jänner bis Juni mit 1,654.666 kWh auf Rang 7 aller ersten Halbjahre. Wir erwarten daher ein durchschnittliches Jahr. Für Interessierte an den Spitzenwerten: Der Spitzenwert zufolge Yvette mit fast 50m/s dürfte stimmen, andere lokale Messungen haben etwa gleich angezeigt. |
|
Laufzeitende Fördervertrag für Stromeinspeisung - Pressekonferenz 3. JuliWie in den NEWS mehrfach berichtet, hat die OEMAG den Fördervertrag mit der BWW mit Dezember 2013 gekündigt und es ist dazu ein Gerichtsverfahren anhängig. Auch wenn wir dadurch massiv getroffen sein könnten, ist diese Einnahmenkürzung nicht sofort betriebsbedrohend. Massive Problem können auftreten wenn in den Folgejahren ein großer Schaden auftritt oder sonst ungewöhnliche Kosten anfallen. Andere Anlagen haben bereits jetzt deutlich mehr Probleme und es wird die erste Anlage abgeschaltet. Es gibt dazu am Donnerstag 03.Juli eine Pressekonferenz der IG Windkraft, an der auch unser GF Peter Ramharter teilnehmen wird. Anbei die Einladung dazu. Im Anschluss werden wir in den News berichten. Einladung zur Pressekonferenz der IG Windkraft > > > |
|
Details zum Tag des Windes 214Hier die Details zum Tag des Windes 2014, - Windrad Lichtenegg > > > > |
|
Tag des Windes 2014Samstag und Sonntag feierten wir gemeinsam mit der Bevölkerung ein tolles Fest bei unserem Windrad.Stiegenlaufweltcup, Schraubenweitwurf, Feuerwehr- Wettbewerb und natürlich interessante Führungen zur Großwindanlage und bei den Kleinwindrädern rundeten das Ereignis ab. Insgesamt haben 191 Leute ein Los abgegeben und wir haben stolze Sieger ermittelt. Vorab alle Ergebnisse der Wettbewerbe und Verlosungen, Fotos sind ab Mittwoch Nachmittag verfügbar, ebenso weitere Details. Stiegenlaufweltcup Männer (BWW Windradlauf powered by TÜV)
Stiegenlaufweltcup Frauen (BWW Windradlauf powered by TÜV)
Feuerwehr Atemschutzwettbewerb (BWW WIndrauf powered by TÜV)
Schraubenweitwurf (Bestweiten - die Sieger dürfen sich von einem Windrad abseilen)
Verlosung
Hier können Sie alle Ergebnisse downloaden > > > Hier der erste Artikel der NÖN vom 16.06.2014. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Ausgabe (23.06.2014): ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Tag des Windes im ORFAnbei der Link zur tv-thek der Sendung Konkret im ORF.Darin ein Beitrag zum Tag des Windes mit einer Einladung nach Lichtenegg. Viel Spass ! http://tvthek.orf.at/program/heute-konkret |
|
Sturmtief Yvette bringt neue RekordeVom 14.05 bis 16.05 fegte das Sturmtief Yvette über uns hinweg. Ausgelöst durch das Tief Xena (von Dänemark kommend) bildete sich über der oberen Adria eine Störung, die sich zum Tief Yvette bei deutschen Wetterdienst ausbildete (in Serbien "Tamara").Dieses sorgte einerseits für massive Unwetter (bspw fielen in Lilienfeld in 24 Stunden 124 l Niederschläge) mit Überschwemmungen aber auch für massive Winde. Am 16.05.2014 haben wir einen neuen Spitzenwert für die Windgeschwindigkeit erreicht. Unsere Messung zeigte 48,8 m/s (rund 175 km/h) an. Gleichzeitig wurden von 14.-16.Mai 124.574 kWh produziert (38.725, 44.129, 41.720). Anfang des Monats hatten wir eine Spitze am 04. und 05.Mai, welche uns rund 70.000 kWh brachte (42.118, 28.003). Der Monat Mai wurde damit zum zweitbesten Monat aller Zeiten mit unglaublichen 423.771 kWh, geschlagen nur vom Dezember 2010 mit 437.344, wobei aber Sommerhalbjahre üblicherweise deutlich schwächer sind als Winterhalbjahrsmonate. Bis Ende Mai halten wir daher beim 5. besten Jahreswert. |
|
Neuer Spitzenwert WindDas Sturmtief Yvette brachte am 16.05. einen neuen Spitzenwert bei der Windgeschwindigkeit.Unsere Messungen zeigten unglaubliche 48,8 m/s, das sind etwa 175 km/h. |
|
Ausschüttung für 2013Auf Grund der guten Betriebsergebnisse wurde beschlossen für 2013 einen Wert von 12,2% der Einlage auszuschütten.Wie brieflich mitgeteilt wird die KEST nicht mehr von uns abgeführt (die gesetzliche Basis wurde geändert) und alle Stillen Gesellschafter sind daher verpflichtet selbst für die Versteuerung Sorge zu tragen. Wir wünschen uns alle ein weiteres gutes Jahr. |
|
Tag des Windes 2014 - es geht um vielAm heurigen Tag des Windes können Sie sich bei einem Besuch nicht nur mit der schönen Aussicht und den interessanten Führungen belohnen, Sie können auch dem Stiegenlauf Weltcup zusehen und dem Feuerwehrlauf.Als Zuseher besteht die Möglichkeit am österreichweiten Preisausschreiben der IG Windkraft teilzunehmen (1. Preis Ballonfahrt), es gibt ein hochwertiges E-Fahrrad zu gewinnen (Sponsor WICON) und verschiedene Gimmicks für Kinder und Erwachsene. Die Läufer des BWW-Stiegenlauf Weltcups (mit Unterstützung auch des TÜV Österreich) können neben anderen Preisen, wie ferngesteuerte Hubschrauber, schöne Pokale erlaufen. Ebenso die Feuerwehr. ![]() Bei Interesse bitte anmelden unter http://www.towerrunning-austria.at > > > Jeder Starter erhält ein Startsackerl mit tollem Inhalt. |
|
Alle Termine zum Tag des Windes 2014Der Tag des Windes wird breit gefeiert. Anbei ein Link zur IG Windkraft um gemütlich Termine und Feste zu suchen.http://www.igwindkraft.at > > > Wir freuen uns auf Ihren Besuch |
|
Anmeldung für den Treppenlauf möglichPRIVATE LÄUFERHier können sich Interessierte für den Treppenlauf anmelden: www.towerrunning-austria.at > > > Dabei sind auch alle Voraussetzungen enthalten (Alter, Haftungsformular, etc) FEUERWEHR ATEMSCHUTZÜBUNG Alle die sich für den Feuerwehrlauf anmelden wollen ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit unserem Mühlenwart Heinrich Kornfell. Als langjähriger Feuerwehrkommandat organisiert er die Anmeldungen und kann euch auch Auskunft über die erforderliche Ausrüstung geben. Heinrich Kornfell +43664 73578454 |
|
Beilage erneuerbare Energie zur NÖN 18/2014Die Beilage 18/2014 zur NÖN (Niederösterreichische Nachrichten) befasst sich mit erneuerbarer Energie und deren Anwendungen.Im Bereich der Windkraft ist für den Juni auch unser Tag des Windes mit dem spektakulären Stiegenlauf und Feuerwehrwettkampf enthalten. Wir würden uns freuen Sie zu sehen. Titelblatt NÖN > > > Artikel NÖN > > > |
|
Forschungsprojekt Kleinwind in der IngenieurszeitungDie Zeitschrift ReadIng der österreichischen Ingenieurbüros beschäftigt sich in der 58. Ausgabe vom April 2014 mit Kleinwindkraft, insbesondere dem Forschungsprojekt bei unserer Anlage in Lichtenegg.Folgende Artikel sind enthalten: Wind als Energiequelle: Alternative oder Teillösung? Viele Energieformen existieren am Markt. Doch welche ist die Richtige? Welche bietet den besten Konnex zwischen technischer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Das und welche Rolle dabei die Windkraft spielt, erfahren Sie hier: Überlegungen zu Windenergie > > > Forschungsprojekt Kleinwindkraft 870 Windräder produzierten 2013 eine Nennleistung von 1684 MW. 2014 soll die Zahl um 250 Anlagen wachsen. Um dies zu erreichen soll die Anzahl der Kleinwindräder stark steigen. Erfahren Sie mehr dazu hier: Forschungsprojekt Kleinwindkraft > > > Neue Messtechnik für Windräder Die Analyse von Rotor und Turm spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und Wartung. Schwingungen und Verschleißerscheinungen müssen früh erkannt werden um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Alle Details zu möglichen neuen Sicherheitskonzepten lesen Sie hier: Neue Messtechnik für Windräder > > > Beilage Titelblatt der Zeitschrift > > > |
|
Tag des Windes 15.Juni 2014Auch heuer wieder wird der internationale Tag des Windes auch bei unserem Windrad gefeiert. Auf Grund des 10 jährigen Bestehen in erweiterter Form.Neben Besichtigungen am Samstag, bieten wir am Sonntag außergewöhnliche Höhepunkte. Ab 09:00 wird die internationale Stiegenläuferszene einen Weltcuplauf am Windrad veranstalten. Dies ist erstmalig in Österreich und weltweit einzigartig, und stellt die Läufer durch die enge Wendeltreppe und die unterschiedlichen Stufenanzahlen vor große Herausforderungen. Kommen Sie und halten Sie den österreichischen Top Läufern die Daumen. Regionale Emotionen werden am Nachmittag (ab 14:00) bei einem Vergleichswettkampf von Atemschutztruppen hochgehen. Wie die Stiegenläufer müssen Trupps zu 2 Mitglieder das Windrad möglichst schnell besteigen. Vorläufiges Programm: Sa 14.06.2014 - Besichtigungen So 15.06.2014: 09:00 Uhr: Stiegenlauf Weltcup mit den Tower Runner Austria 14:00 Uhr: Feuerwettkampf - Atemschutztrupps In den Pausen Besichtigungen Samstag und Sonntag steht ein Zelt mit Verpflegung zur Verfügung. Artikel zu Windradlauf > > > Kalender der österreichischen Treppenläufe im Towerrunning World Cup > > > ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Download der Fotos in hoher Auflösung (news_166.zip - ca. 70 Mb) > > > |
|
Ertrag Februar 2014Im Februar 2014 konnten wir einen Ertrag von 254.043 kWh erwirtschaften und haben damit einen Ertrag im unteren Drittel aller Monatserträge. Der Durchschnittswert für den Februar liegt bei ca 298.000 kWh.Hauptgrund war die eklatante Vereisungswelle Anfang des Monats, die vom 01.-05.02 unser Rad betroffen hat. Trotz laufender Enteisung konnten wir pro Tag nur 150-200 kWh Ertrag erwirtschaften. Zum Vergleich, alleine am 06.02. haben wir wieder 21.081 kWh erwirtschaften. Wird dies berücksichtigt, sieht man, dass während der restlichen Tage des Monats eine gute Performance gegeben war. |
|
OEMAG VergütungDurch die Oemag wird seit 12.12.2013 nur mehr der Marktpreis abzüglich Kosten für Ausgleichsenergie vergütet.Anfang Februar wurde daher nochmals eine Anfrage an die Oemag gerichtet, bei der wir auf unseren Bescheid von 2004 verwiesen haben. Eine Antwort dazu haben wir noch nicht erhalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden. |
|
Stellungnahme der BWW zur Windkraftzonierung NOEMit 12.02.2014 hat die BWW eine Stellungnahme zur geplanten Windkraftzonierung NÖ abgegeben.Da der bestehende Standort Lichtenegg Pesendorf nicht enthalten ist, fordern wir die Ausweisung einer Zone um für eventuelle Anpassungs- oder Revitalisierungsarbeiten eine Widmung erreichen zu können. Hier unser Schreiben vom 12.02.2014 > > > |
|
Gewinner Tag des Windes wieder aus LichteneggAuch bei der Verlosung für alle Veranstaltungen 2013 hat das Glückskind wieder an unsere Veranstaltungen gedacht.Herr Andreas Schneller wurde durch die IG Windkraft aus allen österreichischen Karten gezogen und eine Ballonfahrt gewonnen. Herzliche Gratulation und viel Spaß mit der Fahrt. |
|
Drohende Einnahmenreduzierung - OEMAGBezüglich der angedrohten Vergütungsreduzierung seitens der OEMAG (siehe auch ältere NEWS - die OEMAG möchte den erhöhten Einspeisetarif von 7,8 Cent / KWh ab Dez. 2013 nicht mehr vergüten, sondern den Marktpreis - ca 2,8 Cent / kWh) hat sich noch keine Einigung ergeben.Seitens BWW haben wir die letzte Genehmigung nachgereicht. Diese ist aus dem Jahr 2004 und kumuliert die Änderung der Anlage inklusive Aussichtsplattform. Damit müsste ein schlagkräftiges Argument gegeben sein, die angedrohte Entgeltkürzung zurückzunehmen. Sobald wir weiteres wissen, werden wir Sie informieren. Bescheid aus 2004 |
|
Windkraftzonen NÖDie NÖ Landesregierung hat im Vorjahr alle Widmungen für Windkraftanlagen gestoppt und einen Zonenplan ausgearbeitet.Seitens der BWW werden wir diesen Zonenplan beeinspruchen, da wir zwar aktuell keine Widmungsänderung benötigen, aber unser Standort in den Karten nicht erfasst ist. Im schlimmsten Fall könnte bei einer Anlagenänderung in 10 oder 15 Jahren eine Erweiterung der Widmung notwendig sein, aber auf Basis dieser Zonenregelung verweigert werden. Daher ist eine Beeinspruchung zur langfristigen Sicherung erforderlich. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Unter folgenden Link sind umfangreiche Unterlagen verfügbar: http://data.noe.gv.at/Politik-Verwaltung/Landesverwaltung/Derzeit-aktuelle-Buergerbegutachtungen |
|
Das Jahr 20132013 war für uns ein gemischtes und durchschnittliches Jahr.Die Erträge war fast monatsweise wechselnd über- oder unterdurchschnittlich und in Summe erreichten wir 3,249.331 kWh - das 6. beste der bisherigen 10 Betriebsjahre. Grund für den durchschnittlichen Ertrag war die relativ kurze Jahresbetriebszeit von 7.299 Stunden (zufolge Windmangel) ohne dass es größere Störungen gegeben hätte. Bei der Monatsauswertung Dezember 2013 bitte beachten, dass wir vom 26.12 bis zum 30.12 keine Tagesdaten speichern konnten, der gesamte Monatsertrag aber stimmt (324.205 kWh). Das Ausheben der Daten war auch der Grund warum wir diese Zusammenfassung ein paar Tage später als üblich veröffentlichen. Bedanken wollen wir uns auch bei der Servicemannschaft der Enercon, die immer zur Verfügung steht und kurzfristig unsere Störungen beseitigt. Deutlich sichtbar ist das bei unserer - sehr guten - Verfügbarkeit (jene Zeit in der die Anlage fahren kann, falls der Wind geeignet ist). Die bisher erreichte CO2 Einsparung liegt bei fast 17.000 Tonnen. Da wir praktisch Schuldenfrei sind, war das Jahr auch wirtschaftlich in Ordnung. Wir danken für die Zusammenarbeit 2013 und wünschen uns ein erfolgreiches Jahr 2014. Anbei folgende Dateien: Monatsertrag Dezember 2013 > > > CO2 Erträge bis inkl 2013 > > > Ertrag 2013 / Durchschnitt > > > Erträge pro Halbjahr > > > Jahresertrag / Betriebsstunden > > > Übersicht über alle bisherigen Erträge > > > Verfügbarkeiten > > > |
|
Rückblick Tag des Windes 2013Anbei eine Information der Interessensgemeinschaft Windkraft, zum Tag des Windes 2013, auf der auch unsere Aktivitäten vorkommen.Rückblick Tag des Windes 2013 > > > |
|
OEMAG Vertragskürzung - möglicher SchadenSeitens der Oemag (Abwicklungsstelle für Ökostrom, ist verantwortlich für das Entgelt für unsere Stromeinlieferung) wurden wir mit 24.04.2013 informiert, dass aus Sicht der OEMAG unser Einliefervertrag zum erhöhten Einspeisetarif mit 11.12.2013 endet (siehe Dokument bww oemag 2013 04 24).Das würde für uns bedeuten, dass anstelle der bisherigen 7,8 Euro Cent pro kWh nur mehr ca 2,9 €Cent pro kWh vergütet werden (Marktpreis lt. econtrol abzüglich Kosten für Regelenergie). Bei einer Produktion von 3,1 Mio kWh droht uns eine Mindereinnahme von € 150.000 pro Jahr. Aus unserer Sicht ist das Vorgehen durch das aktuelle Ökostromgesetz NICHT gedeckt und wir haben mit 02.05.2013 (siehe Dokument oemag.bf.02.05.13) unsere Argumente dargelegt und eine ablehnende Antwort erhalten (siehe Dokument brief oemag.20.05.13). Ursache dürfte sein, dass erhöhte Fördertarif für alte Windkraftanlagen nicht in der EU notifiziert wurde und daher eine einfache Lösung derzeit nicht umsetzbar ist. Die Oemag darf ausschließlich nach gesetzlichen Vorgaben vergüten. Wie in der Gesellschafterversammlung beschlossen und bei der Information vorgetragen, werden wir abwarten, welcher Betrag für die Produktion der Monate Dezember, Jänner und Februar vergütet wird. Entspricht der Tarif nicht den bisherigen Werten, wurde beschlossen Klage einzubringen. Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb Derzeit haben wir nur mehr eine geringe Kreditsumme offen, auch mit einer Einspeisevergütung von 2,9 EuroCent/kWh kann die Gesellschaft betrieben werden. Der jährliche Gewinn wird dann allerdings minimal sein. Es besteht daher keine Sorge um die Gesellschaft, allerdings drohen empfindliche Einbußen. Wir werden Sie dazu am Laufenden halten. |
|
Neue Kleinwindanlagen im Energieforschungspark Lichtenegg .in den letzten Wochen wurden zwei neue Anlagen in Lichtenegg installiert:- eine Wind2power 1,0 kW mit Mantelturbine (österr. Hersteller) - eine Sonkyo Windspot 1,5 (spanischer Hersteller) Beide Anlagen wurden von der Fa. Alpine Energie installiert. Damit sind seit heute erstmals sieben WKA gleichzeitig in Betrieb und liefern auch Stromerträge. Wind2power 1.0 kW.pdf Sonkyo 1.5 kW.pdf ![]() ![]() |
|