![]() Tag des Windes – 20 Jahre WindkraftanlageIm Dezember 2023 haben wir 20 Jahre Produktion erreicht ... |
|
Monatsbericht April 2023Der April war endlich ein klar überdurchschnittlicher Monat ... |
|
März 2023Der März war leider wieder etwas unterdurchschnittlich ... |
|
Februar 2023Dieser war unterdurchschnittlich mit 258.370 kWh Ertrag ... |
|
|
Ertrag SeptemberDadurch, dass wir einen wunderschönen, sonnigen Herbst genießen können, laufen die österreichischen Solaranlagen derzeit auf Hochtouren. Für unser Windrad ist leider das genaue Gegenteil eingetreten.Wir haben ständigen Windmangel und konnten nur 133.000 kWh produzieren, ca. die Hälfte des Normalertrages eines Septembers. |
|
Bilanz 2015wir konnten mit reger Mithilfe der Firma ENERCON den Wartungsvertrag prinzipiell vereinbaren und für uns eine sehr gute Regelung erreichen.Sobald der Vertrag unterzeichnet im Haus ist, werden wir die Bilanz 2015 fertigstellen. Bitte noch um kurze Geduld. |
|
Monatsauswertung MaiDer Ertrag im August lag um rund 15% über dem langjährigen Durchschnitt.Leider haben wir ein Aufzeichnungsloch, auf der Stundentafel scheinen daher nur die Erträge bis inkl. 28.08 auf. Wir bitten um Verständnis. |
|
Tag des Windes 2016Trotz des schlechten Wetters in der Buckligen Welt, mit massiven Gewittern, fanden über 200 Besucher den Weg zu unserer Anlage.Dauerhafte Freunde, Familien, Radfahrer und sogar eine große Motorradgruppe, die als Hühepunkt einer Ausfahrt unser Windrad besichtigten. Wenn man das Wetter berücksichtigt, war der hohe Besuch wirklich enorm und viele Leute nutzten die Gelegenheit sich bei Dominik Aigner über den direkten Strombezug von unserer Anlage und bei Christoph Lichtenauer über die Müglichkeit Dachflächen zu verpachten, zu informieren. Wir danken unseren Besuchern, sowie unseren Führern, die beide Tage zu einem Erfolg werden ließen. NOEN - Titelkaestchen - Windfest Lichtenegg - Tag des Windes 2016 > > > > ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (anklicken für eine größere Ansicht) |
|
Monatsauswertung MaiLeider hatten wir ein USV Problem. Die Daten Ende Mai sind nicht richtig.Wir haben zwar produziert, konnten das im Scada aber nicht nachverfolgen. Bitte um Verständnis. hier gehts zu den Erträgen > > > |
|
Veranstaltungen zum Tag des WindesLiebe Freunde der Windkraft. Anbei eine Übersicht über die Veranstaltungen zum Tag des Windes 2016:download pdf - "Start Tag des Windes" > > > > |
|
Tag des Windes 2016Wir freuen uns alle Interessierten zum heurigen Tag des Windes einladen zu dürfen.11. und 12. Juni 2016, jeweils von 09-16 Uhr besteht die Möglichkeit für eine kostenlose Besichtigung und für weiterführende Informationen zum direkten Stromverkauf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. FLYER Tag des Windes 2016 downloaden (pdf) > > > |
|
AussichtsplattformACHTUNG - neue Öffnungszeiten der Aussichtsplattfom > > > > |
|
Probleme UmrichterBedingt durch die Probleme beim Umrichter und Ausfällen, hat leider auch unsere Datenaufzeichnung nicht richtig funktioniert.Wir haben daher die Einspeisemessung ins Netz ausgewertet und können uns freuen, dass wir im Februar insgesamt 302.544 kWh eingespeist haben. Der Einspeisewert in der Tabelle und Grafik wurde daher angepasst. Bitte um Verständnis |
|
Direkter Stromverkauf - grüner STROM der BWWIn den nächsten Monaten werden wir den Verkauf unseres eigenen Stroms starten.Wenn Sie interessiert sind - echten regionalen Strom aus der Buckligen Welt - zu 100% erneuerbar zu beziehen, bitten wir um Kontaktaufnahme. Derzeit wird das Modell noch endgültig finalisiert, da wir neben ökologischen Aspekten auch einen wirklich guten Preis anbieten wollen. Sobald alles geklärt ist, werden wir mit Bürgerinformationen auf Sie zukommen. "Wenn wir regional denken und handeln vermeiden wir globale Krisen." |
|
2016 - ein schwieriger StartLeider haben wir zwei ungünstige Situationen im Jänner und Februar gehabt.Auf der einen Seite sehr schönes Wetter, welches uns unsere Winde stillgelegt hat (Jänner Ertrag lediglich 122.000 kWh) und zusätzlich noch einen schwierig zu findenden Schaden an der Elektrik. Nach etwa 10 Umbautagen wurde jetzt der komplette Umrichterschrank getauscht und neue Drosseln eingebaut - sehr viel Aufwand und unser Dank an die diversen Enercon Teams, die mehrfach bis weit in die Nacht hinein unsere Anlage am Laufen hielten. So ist es gelungen im Februar wenigstens 238.000 kWh zu produzieren. Wir hoffen auf Besserung. |
|
Bericht im Kurier am 31.01.2016Am Sonntag dem 31.01.2016 war im Kurier eine ganze Seite der schwierigen Situation alter Windkraftanlagen gewidmet. Bedauerlicherweise ist es inzwischen Realität, dass alte Anlagen abgeschaltet werden, da sie mit den Einnahmen nicht überleben können.Bspw. wurde im Dezember ein Preis von 1,34 Cent/kWh vergütet (zu Hause bezahlen Sie mit Netzgebühren, Steuern, Abgaben, etc zwischen 16 und 20 Cent/kWh). Wir haben mit mehreren Maßnahmen gegengesteuert: - einerseits die Nachverhandlung ALLER Geschäftspartner - Stromverkauf über NEXT Kraftwerke, wo wir im Vergleich zur Dezembervergütung ca. das Doppelte erlösen. Insgesamt haben wir damit 2015 und in den Folgejahren ein positives Ergebnis und sind weiterhin NICHT gefährdet. Hier zum Nachlesen: Düstere Prognosen nach dem Boom - Artikel im Kurier (31.01.2016) - Link zum KURIER-Artikel > > > - KURIER-Artikel downloaden (pdf)> > > |
|
Magerer Beginn 2016Das Jahr 2016 hat leider so begonnen, wie das letzte Jahr geendet hat. Im Jänner wurden lediglich 121.892 kWh produziert (langjähriger Durchschnitt ist 302.000 kWh). Bisher hatte sogar kein Jänner weniger als 245.000 kWh. Hauptursache war leider wieder Windmangel, wobei wir Anfang Jänner auch einige Tage wegen Vereisung still standen.Im Vergleich zum alten Liefervertrag können wir durch die bessere Stromvermarktung einen Mehrerlös von etwa 1.600 Euro generieren (ca +97%). |
|
2016 - Stromverkauf, Einsparungen, BesuchsmöglichkeitWie bereits verkündet haben wir den Vertrag mit der OEMAG gekündigt. Da wir keine erhöhten Einspeisetarife mehr bekommen und uns in den letzten Monate nur 1,61 Cent pro kWh ausbezahlt wurden (Preis für Private ca 18 Cent, inkl. aller Gebühren und Abgaben) haben wir den Abnehmer gewechselt. Mit Anfang 2016 erhalten wir ca 60% mehr.Kosteneinsparungen Wir haben ALLE unsere Geschäftspartner angesprochen und konnten überall Entgegenkommen erreichen. Egal ob bei Versicherung, Steuerberater, Homepage,.... Wir wollen uns dafür bei allen bedanken. Offen sind derzeit noch zwei Verhandlungen: - Einerseits mit Enercon, dem Hersteller und der Wartungsfirma. Dort müssen wir Einsparungen erreichen, da dies unser größter Kostenblock ist. Da bisher aber immer eine Einigung möglich war, sehen wir das jetzt auch so - Mit der Gemeinde und der Region. Da uns die Aufwendungen für die Führungen deutlich belasten, haben wir im Jänner ein Gespräch über mögliche Unterstützungen. Als regionale Anlage sehen wir uns in der Region verwurzelt und wollen auch weiterhin unseren Beitrag für die Region leisten. Wenn wir einen halbwegs gangbaren Kompromiss schaffen, werden wir die Führungen natürlich aufrecht erhalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden. |
|
2016Wir wünschen ein erfolgreiches, gesundes und zufriedenes Jahr 2016.Anlagen zum Download: - Jahreserträge seit Inbetriebnahme - Halbjahreswerte seit Inbetriebnahme - Erträge zu Betriebsstunden seit Inbetriebnahme - Ertrag 2015 zu Durchschnitt - CO2 seit Inbetriebnahme - Verfügbarkeiten 2015 |
|
2015 - ein fast perfektes Jahr2015 hat sehr stark begonnen und - wie in Jahren mit starkem Winterwind üblich - schwache Sommermonate geboten. Bis Ende November waren wir noch auf Rekordkurs, allerdings haben uns die extrem schönen Monate November und Dezember diesen vereitelt.Insbesondere der Dezember war mit 161.000 kWh lediglich bei 53% des durchschnittlichen Monatsertrags. Trotzdem haben wir ein tolles Jahr erreicht und den 2.besten Jahresertrag nach 2012 eingefahren. Den Rekord haben wir dabei um lediglich 65.000 kWh verfehlt. Dazu beigetragen hat wie jedes Jahr das gute Service von Enercon. Obwohl unsere Anlage jetzt 13 Jahre alt ist, erreichten wir 2015 eine Verfügbarkeit von 98,51% - ein toller Wert. Bei der Vermeidung von CO2 liegt unsere Anlage mit Ende 2015 bei etwa 19.400 Tonnen. Wir werden also vermutlich im Mai oder Juni 20.000 Tonnen CO2 vermieden haben! Interessant ist vielleicht noch, dass wir heuer ein relativ starkes Windjahr hatten (Energie pro Betriebsstunde). Wir sind gleich auf mit dem Rekordjahr 2012 (455 kWh/h), allerdings haben wir heuer (durch den Dezember) um etwa 100 Betriebsstunden weniger. Insgesamt ein starkes Jahr, allerdings bleibt unser Ziel aufrecht: Einmal 3,5 Mio kWh zu produzieren. |
|