![]() Februar 2023Dieser war unterdurchschnittlich mit 258.370 kWh Ertrag ... |
|
Jubliäumsjahr 2023Im Dezember 2003 ist unser Windrad in Betrieb gegangen ... |
|
Monatsbericht Jänner 2023In das heurige Jubiläumsjahr haben wir mit einer Produktion von 288.092 kWh gestartet ... |
|
Wetter Lichtenegg
|
November 2021Der November brachte uns ein durchschnittliches Novembermonat. 275.399 kWh tun uns aber sehr gut und der Jahresertrag hat die Grenze von 2,6 Mio kWh überschritten. Es wird daher kein absolutes Topjahr mehr, aber wie geschätzt könnten wir in den Bereich 2,9-3 Mio kWh kommen.Wir wünschen einen geruhsamen Advent. |
|
Oktober 2021Im Oktober konnten wir endlich wieder einen überdurchschnittlichen Ertrag erreichen.326.874 kWh, obwohl wir am 26.10. abstellen mussten, da der Geräuschsensor angeschlagen hatte. Monatsverfügbarkeit bei unüblichen 86,81%. Die meisten Umdrehungen haben wir am 25.10. mit 24,58 pro Minute, die höchste Einspeiseleistung aber am 03.10. mit 2022 kW. |
|
Folder 2021Hier gibts den neuen Folder zum download > > > |
|
Monatsbericht SeptemberDer September war mit einer Produktion von 150.305 kWh der 16.beste September (von bisher 18).Leider war der Ertrag auch weiter unter dem September-Durchschnitt von 241.000 kWh, bzw. vom bisherigen September Maximum von 416.254 kWh. Insgesamt ist daher auch das Jahr 2021 daher auf ziemlich genau 2 Mio kWh und ebenfalls das 16 beste (oder drittschlechteste) Jahr seit Inbetriebnahme. Interessant ist, dass wir am 1.9. zwar den stärksten Wind hatten (max 20,7 m/s oder knapp 75 km/h), unsere höchste Rotordrehzahl erreichten wir aber am 20.09 mit 28,25 Umdrehungen pro Minute bei maximalem Wind von 16,2 m/s. Entscheidend ist hier wie constant der Wind anströmt. August und September waren jetzt im Verhältnis etwa wie im Rekordjahr 2019. Damals haben wir Ende September allerdings rund 2,7 Mio kWh Produktion gehabt und noch eine Million kWh in den letzten 3 Monaten produziert. Wenn uns das aliquot wieder glückt, kommen wir auf einen Jahresertrag von ca 2,5-2,7 Mio kWh. Das wäre in etwa das 16 oder 17.beste Jahr. Ein erfolgreiches Produktionsjahr wird 2021 wohl nicht mehr. |
|
Nächste Informationstermine - wollen Sie Führungen halten?Sind Sie interessiert Führungen zu machen und damit das Windrad zu unterstützen?Wir zahlen eine Aufwandsentschädigung und bieten interessante Kontakte und freundliche Kollegen im Dienst einer regionalen Attraktion. Alle Interessierten laden wir herzlich am 01.10.2021 um 19:00 Uhr ins GH Spenger in der Spratzau, dabei wird über die Herstellung und Errichtung von Windrädern informiert, bzw. über den Kleinwindpark. |
|
Informationsabend für beteiligte BürgerAlle beteiligten Eigentümer und interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen, am 08. Oktober um 18:30 im GH Spengerden Jahresbericht zu besprechen. Alle Stillen Gesellschafter erhalten auch eine separate Einladung per Post |
|
Monatsbericht August:Der August war leider etwas enttäuschend. Rund 130.000 kWh sind etwa die Hälfte des bisherigen maximalen Ertragsim August. Hoffen wir auf ein besseres Ergebnis im September und im QIV 2021. Ertagsdaten anzeigen > > > |
|
Sternennacht 2021Bitte nicht vergessen – diese Woche ist es so weit. Am 4.8 ab 16:00 Uhr beginnt der Workshop und ab ca 18:30 Uhrkönnen Sie bei gutem Wetter unendlich viele Sterne, Kometen, etc bewundern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |
|
Juli 2021Wir hatten den 6. besten Juli mit 229.918 kWh, im Gesamtjahr sind wir noch bei unter 1,8 Mio kWh Ertrag.Ertagsdaten anzeigen > > > |
|
RadlroasFür die Teilnehmer der Radlroas bieten wir gratis Führungen an!![]() Radlroas Plakat > > > > |
|
Liebe Besucher!Anmeldungen sind derzeit lediglich für Spezialveranstaltungen wie Vollmondführungen, Sternennacht, Exkursionen,Picknick etc. erforderlich, ansonsten können Sie einfach vorbeikommen. Corona Voraussetzungen: Bedingt durch die gesetzlichen Vorgaben, ersuchen wir Sie um Einhaltung der 3G Regelungen wenn Sie unser Gelände betreten. Bei Führungen gehen wir weiterhin von der Nutzung eines Mund-Nasen-Schutzes / FFP2 Maske aus. Im Zweifelsfall haben unsere Führerinnen das Recht Sie von unserem Grund zu verweisen. Nächste Veranstaltungen, die eine Anmeldung unter 0676/4313180 erfordern: Vollmondführung: 24. Juni, 24. Juli, 22. August, 21. September 2021 Sternennacht: 12. August 2021 – optional mit Fotoworkshop |
|
Monatsbericht JuniDer Juni war leider unterdurchschnittlich und erbrachte eine Produktion von 165.512 kWh. Wir hoffen, dass wir im zweiten Halbjahr deutlich besser liegen.Das erste Halbjahr erbrachte in Summe 1,505.966 kWh, damit können wir wahrscheinlich von einem Gesamtertrag von 2,9 – 3,3 Mio kWh ausgehen. Im Ranking der Produktionsjahre, liegen wir damit derzeit auf Rang 14. Anmerkung: Hie und da geht ein Tageswert in der Elektronik verloren, daher kann teilweise ein Tag im Monatsbericht fehlen. Bei den nächsten Wartungen werden diese Werte normalerweise ausgelesen und im Jahresbericht dann korrigiert dargestellt – bitte um Verständnis. |
|
Inventour 20.06.2021Zur Sommersonnwende veranstaltet die Kulturvernetzung eine Inventour (eine Reise mit mehreren Stationen, beginnend in Edlitz um 14:00 Uhr), wobei um ca. 16:00 Uhr beim Windrad eine Vorführung zum Thema Solares Kochen stattfindet.Dort lernen Sie nicht nur wie man mit der Sonne kocht – Sie können das auch verkosten. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Inventour Edlitz Plakat > > > > Inventour Edlitz Flyer > > > > |
|
Vorankündigung Sternennacht 2021Am 12.08 wird unsere tolle Sternenshow wieder stattfinden. Alle die gerne Himmelsobjekte fotografieren und bewundern sind herzlich eingeladen – Workshop Beginn ab ca 16:00 Uhr.Bitte freihalten, nähere Infos folgen. So war es 2020 > > > > . |
|
Führungsbetrieb startet wiederMit Anfang Juni starten wir wieder den Führungsbetrieb auf der Anlage. Maximal 9 Personen können an einer Führung teilnehmen, beachten Sie bitte die Detailinformationen der Beilage > > > > .Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |
|
Monatsbericht Mai 2021Der Monat Mai hat uns einen ganz leicht überdurchschnittlichen Ertrag von 294.472 kWh gebracht, unsere Verfügbarkeit war bei hohen 98,32% und maximal haben wir 2025 kW Leistung geliefert.Die kommenden Sommermonate sind tendenziell ertragsärmer, wir werden sehen wie es heuer ist, mit den ersten Regentagen Anfang Juni könnten wir eventuell besser als durchschnittlich werden. |
|
Presseschau zum WindradfestivalHier ein paar Artikel zum durchgeführten Windradfestival:ÖSTERREICH - 19. März 2021 > > > > KURIER, KRONE - 2. April 2021 > > > > ÖSTERREICH - 3. April 2021 > > > > HEUTE - 8. April 2021 > > > > FALTER - 28. April 2021 > > > > ÖSTERREICH - 30. April 2021 > > > > PRESSE - 30. April 2021 > > > > NÖN - 05. Mai 2021 > > > > |
|
Monatsbericht AprilWir freuen uns über das erste Überdurchschnittliche Monat 2021.Der April brachte 334.219 kWh Ertrag. In den ersten 4 Monaten konnten wir daher 1,043 Mio kWh erarbeiten. Hier gehts zu den Monatserträgen > > > > |
|
Erträge MärzIm März konnten wir knapp 300.000 kWh produzieren und haben eine Spitzenleistung von 2.037 kW fahren können.Der März war aber leider auch der Dritte Monat der unterdurchschnittlichen Ertrag geliefert hat, wir werden sehen wie das Jahr weiter geht. |
|
Betriebsbericht März 2021Im März konnten wir fast den Durchschnittswert seit Eröffnung erreichen. Leider war aber auch der März 2021 unterdurchschnittlich. Wir hoffen, wir kommen weiter in Fahrt und holen noch auf.Hauptwerte im März: 299.135 kWh Produktion 653 Stunden Betriebsbereit, Verfügbarkeit weit über 99% |
|
Erstes Musikfestival weltweit auf einem Windrad – in LICHTENEGG !!Derzeit findet ein – Corona bedingt aufgeteiltes – Musikfestival statt. Um alle Gesetze und Auflagen einzuhalten werden Aufbau – Bands – Abbau etc zeitlich getrennt durchgeführt und aufgezeichnet.Vielen Dank an alle Beteiligten für den Einsatz unter den erschwerten Coronabedingungen. Vorallem aber Lukas Pawek für die Idee und Umsetzung, der IG Wind für die Unterstützung und allen anderen Beteiligten. Anbei Fotos und Videos von den ersten Gruppen DELABAP, CAMO & KROOKET sowie der Beleuchtung und Interviews von Stefan Moidl/Lukas Pawek (IG WIND) und Peter Ramharter (BWW). www.windrad-festival.at > > > > Facebook-Event > > > > Bericht auf ORF.at > > > > Presseaussendung download > > > > Interviews von Moidl / Pawek IG Wind / Ramharter / BWW > > > > VIDEOS - Interviews erster Tag Windrad-Festival:
|
|
Stromproduktion 2022 verkauftDie Börsenpreise waren in den letzten Wochen ansteigend, worauf wir uns entschlossenhaben die Stromproduktion 2022 über unseren langjährigen Partner NEXT (vielen Dank für die Zusammenarbeit Herr Forster) zu verkaufen.Es wurde eine Mischung gewählt, bei der 80% der geplanten Produktion (bei uns der Mittelwert der letzten Jahre) zu einem fixen Preis verkauft wird, der Rest am Sportmarkt. Unser Standardpreis ist eigentlich 5,5 Euro Cent, davon kommen Abzüge (wie Handelsgebühr) weg, Zuschläge (wie Österreichzuschlag) dazu und dann die Einflüsse des Spotmarkts. Wir haben mit der Firma NEXT das Jahr 2020 mit dem neuen Modell nachgerechnet und festgestellt, dass wir bei diesen Rahmenbedingungen etwa 26% mehr Einnahmen erzielt hätten. Das ist leider eine fiktive Rechnung, da wir nicht wissen wie hoch der Strompreis 2022, die Zu- und Abschläge, sowie die Börsenpreise sein werden. Wir sind aber sehr sehr sicher, dass wir unsere Einnahmen durch diesen Tarif steigern können. Hoffen wir auf einen guten Ertrag - wenn wir wieder 3,7 Mio kWh schaffen, hat das Verrechnungskonzept weniger Auswirkung auf die echten Einnahmen. |
|
Die Führungen werden beginnenJe nach gesetzlichen Vorgaben, werden wir am Palmsonntag mit der ersten Vollmondführung starten. Beginn 20 Uhr – begrenzte Teilnehmerzahl und ausschließlich nach Voranmeldung unter 0676 43 13 180.JEDENFALLS muss jeder mit FFP2 Maske ausgerüstet sein, möglicherweise sind auch negative Tests als Eintritt erforderlich (wird noch bekannt gegeben, falls erforderlich werden wir sie ev. vor Ort anbieten). Auch wenn Sie ein Attest haben sollten, dürfen sie ohne vorschriftsmäßig getragene FFP2 Maske nicht an Führungen teilnehmen oder sich am Gelände aufhalten. Weitere Termine: Bitte jederzeit alle gesetzlichen Vorgaben beachten, im Zweifelsfall MÜSSEN Sie unsere Führerinnen vom Grundstück verweisen. Wir nehmen das Thema sehr ernst und wollen Sie und uns immer gut schützen. Bitte helfen Sie uns dabei. Details auch unter BESICHTIGUNG > > > |
|
Schwacher Start ins neue JahrNach einem unterdurchschnittlichen Jänner hat uns jetzt auch ein unterdurchschnittlicher Februar getroffen. Lediglich 2 Tage, nämlich der 21.02 (28.183 kWh) und der 27.02 (27.802 kWh) waren super, und 2 Tage (13. und 14) mit jeweils knapp über 14.000 kWh waren OK, ansonsten waren die Erträge Februar-untypisch.Wir hoffen auf eine deutliche Besserung. |
|
Dezember 2020Anbei der Jahresbericht 2020. Wir haben ein Ertragsjahr im untersten Drittel, allerdings keinen neuen Negativrekord sondern ein Ergebnis knapp unter dem Durchschnitt (-4%).Es konnten keine neue Monatsrekorde erreicht werden, nur 5 Monate waren überdurchschnittlich. Insbesondere eine Vereisung im Dezember, welche einen ca. 14-tägigen Ausfall bedingte, hat uns zurückgeworfen. Trotz der Corona Maßnahmen konnten wir die Besucheranzahl steigern und vielen Menschen ein tolles Erlebnis bieten. Highlight war sicher unsere Akrobatik-Show am Windrad (siehe hier Bericht aus Juni 2020 > > >). Wir danken allen Freunden, Partnern und Unterstützern und hoffen Sie heuer wieder bei uns auf der Anlage begrüßen zu können. Übersicht - Jahresbericht 2020 > > > > |
|
PROSIT NEUJAHRLiebe Freunde des Windrades – vielen Dank für die laufende Unterstützung, den Besuch, die Hinweise und die Werbung, die sie für uns machen.Wir wünschen allen Freunden und Betriebspartnern ein erfolgreiches Jahr 2021, möge uns Corona nicht mehr beeinflussen und eine beruhigte Normalität eintreten. Bleiben Sie gesund und besuchen Sie uns wieder. Die besten Wünsche seitens des gesamten Teams. Peter Ramharter |
|
Dezember 2020Das Quartal IV konnten wir ja vorab sehr hochpreisig verkaufen, leider ist uns aber eisiges Wetter dazwischen gekommen und wir mussten im Dezember von 3.-17. praktisch komplett abstellen (lediglich ein paar Betriebsstunden konnten erreicht werden).Insgesamt ist damit der Dezember bei 169.656 kWh stehen geblieben (starke Dezember liegen bei über 400.000 kWh). Anbei die Übersicht. Übersicht - Jahresbericht 2020 > > > > |
|