![]() Februar 2023Dieser war unterdurchschnittlich mit 258.370 kWh Ertrag ... |
|
Jubliäumsjahr 2023Im Dezember 2003 ist unser Windrad in Betrieb gegangen ... |
|
Monatsbericht Jänner 2023In das heurige Jubiläumsjahr haben wir mit einer Produktion von 288.092 kWh gestartet ... |
|
Wetter Lichtenegg
|
![]() Die bisherigen Jahre - 2004 bis 2010Anbei Daten zu den bisherigen vollen Betriebsjahren. Der Zeitraum ab Inbetriebnahme 2003 (Mitte Dezember) bis Anfang 2004 wird nicht dargestellt. ![]() Weitere Infos: Vergleich der Erträge pro Halbjahr Jahreserträge / Betriebsstunden Gesamt CO2 Einsparung Darstellung aller Jahreserträge pro Monat |
![]() Das Jahr 2010Das Jahr 2010 war sehr wechselhaft und im Gesamtertrag schwierig abzuschätzen. Begonnen hat es mit einem katastrophalen Jänner, in dem wir wegen Eisansatz viele Tage Stillstand hatten und damit statt üblich 300.000 kWh nur 150.000 kWh Ertrag hatten. Zusätzlich hatten wir noch Kosten für das Abtauen der Flügel. Besonders Ertragsreiche Monate (mit jeweils Monatsbestwerten) waren Mai, Juni, Oktober und Dezember, wobei der Dezember sogar der bisher ertragsreichste Monat überhaupt mit 437.000 kWh wurde. Bemerkenswert ist auch der starke Juni, da wir dort wegen Blitzschlag nur eine Verfügbarkeit von 94,3% erreichten. Der Blitzschlag erforderte auch im Juli einen Anlagenstopp und senkte die Verfügbarkeit auf den bisher schlechtesten Monatswert von 78,77%. Die Gesamtverfügbarkeit lag bei 97,08%, lediglich im November erreichten wir 100%. Die Gesamtbetriebsstunden waren 2010 daher historisch schlecht und lagen mit 7.081 h rund 10% unter den Betriebsstunden von 2009. Bemerkenswert ist aber, dass wir bezogen auf die Betriebsstunden mit 459 kWh/h den jemals höchsten Faktor hatten, das Windjahr generell also sehr gut war, allerdings durch die verringerten Verfügbarkeiten nicht ganz genutzt werden konnte. Bezüglich CO2 Einsparung haben wir die Grenze von 11.000 t überschritten und liegen bei einer Gesamteinsparung von 11.400 t, davon 1.621t im Jahr 2010. Insgesamt können wir mit den erreichten 3,242.629 kWh aber sicher zufrieden sein und optimistisch in das Jahr 2011 gehen. Über alle Betriebsjahre gesehen, ist 2010 vom Gesamtertrag an 5. Stelle. Sehr positiv 2010: - Neue Monatsbestwerte für Mai, Juni, Oktober, Dezember - Bester Monat überhaupt (Dezember) - Bester Ertrag pro Betriebsstunde Negativ 2010 - Stillstand wegen Vereisung - historisch schlechter Jänner - Stillstand Blitzschlag Juni, Juli - historisch schlechte Verfügbarkeit Juli Weitere Infos: Aufstellung der Verfügbarkeiten im Vergleich zu 2009 Einsparung CO2 Ertrag 2010 im Vergleich zum Mittelwert 2004/2010 |
![]() Verzinsung Ökobausteine 2010Mit einem Ertrag von 3,242.629 kWh wurde durch den starken Dezember noch die Grenze von 3,2 Mio kWh überschritten. Die Ökobausteine werden daher mit 4% Basis plus 1% Ertragsbonus verzinst. Die Gesamt 5% werden vertragsgemäß bis spätestens Ende März überwiesen. |
![]() Ertragsdaten Dezember 2010Der Dezember 2010 hat das gesamte Jahr noch auf einen erhöhten Ertragswert und damit in eine bessere Wirtschaftlichkeit gebracht. Mit dem besten - aller jemals erzielten - Monatswerte von 437.344 kWh, konnten 2010 gesamt 3,242.629 kWh erzeugt werden. Damit ist 2010 das bisher 5. beste Jahr. Der Dezemberertrag liegt damit 125.000 kWh über dem Dezembermittel 2004/2009. |
![]() Alle Arbeiten der Überprüfung abgeschlossenEnercon hat den Abschluss aller Arbeiten der To Do Liste der Überprüfung (Anfang 2010) abgeschlossen. Hier die Bestätigung der Arbeiten > > > Geplant ist im Sommer nächsten Jahres die Flügel zu überarbeiten. |
![]() Neuer Spitzenwert TagesertragEin überraschend starker Oktober (der stärkste seit Inbetriebnahme) mit einem Monatsertrag von 342.326 kWh wurde auch dadurch erreicht, dass wir durch den Fön am 31.10.2010 einen neuen Rekord an Tagesproduktion erreichten. Unglaubliche 46.167 kWh wurden produziert, das entspricht einer durchschnittlichen Leistung von 1.923 kW oder kontinuierlich rund 6% über Nennleistung. Im Gesamtertrag für 2010 liegen wir damit bei 2,578.860 kWh, gemeinsam mit üblichen 570 bis 700.000 kWh für November und Dezember erwarten wir derzeit ein eher durchschnittliches Jahr am unteren Ertragsband 3,1 bis 3,2 Mio kWh. |
![]() Machen wir die EnergiewendeWie in den laufenden Diskussionen der Öffentlichkeit ersichtlich, ist der Einsatz erneuerbarer Energie ein "MUSS" um weitere Schäden von unserem Klima abzuwenden. Fachlich unumstritten ist bereits jetzt, dass viele Umweltveränderungen durch die bestehende Erwärmung der Erde ausgelöst werden, insbesondere die Häufung an Extremereignissen weltweit (Bspw: Hochwasser Pakistan). Die Windenergie ist dabei eine Vorreitertechnologie, da sie bereits hoch entwickelt und breit einsetzbar ist. Seitens BWW haben wir mit einer der ersten Großanlagen Österreichs einen wesentlichen Unterstützungsschritt gesetzt. Auch das laufende Forschungsprojekt der EVN unterstützt die Entwicklung und Verbreitung der Windkraft im Bereich der Kleinanlagen, die von Privaten eingesetzt werden können. Trotz allem wird eine Energiewende nur durch den Einsatz vieler einzelner Menschen erreicht werden, die persönlich Kleinkraftwerke errichten. Sei es Photovoltaik, Solare Wärme, Windkraft oder anderes. Durch die Menge dieser kleinen Beiträge erreichen wir in Summe einen großen Effekt. Wir ersuchen Sie in Ihrem Umfeld Anwendungsmöglichkeiten zu prüfen und stehen auch für Beratungen gerne zur Verfügung. Peter Ramharter PS: Anbei ein Artikel aus dem Kurier ... > > > |
![]() Die BWW in der Zeitschrift der IG WINDDie vielfältigen Bemühungen aller Beteiligten und unser sehr gutes Projekt der Windkraftanlage Lichtenegg mit allen Zusatzaktionen, bringt uns österreichweit große Bekanntheit. In der aktuellen Zeitschrift der IG Wind, sind wir zweimal vertreten. Auf Seite 17 wird das Forschungsprojekt der EVN (Kleinwind) präsentiert und auf Seite 20 findet sich ein Kurzporträt unserer Geschäftsführung (Peter Ramharter) Wir wünschen viel Vergnügen beim Schmökern. Zeitschrift der IG WIND ... > > > Artikel Kleinwindprojekt ... > > > Artikel Ramharter ... > > > |
![]() Tag des Windes - Eine Besucherin der BWW gewinnt den HauptpreisIm Rahmen des Tag des Windes wurden einerseits Preise durch die BWW verlost, andererseits gab es die Möglichkeit auch bei einem Gewinnspiel der IG Wind mitzumachen. Frau Daniela Heger aus Wiener Neustadt hat beim Besuch in Lichtenegg die Fragen richtig beantwortet und wurde als Gewinnerin der Ballonfahrt gezogen. Wir gratulieren herzlich und wünschen Ihnen eine schöne Ballonfahrt. |
![]() BezirksblattArtikel vom 22. September 2010 ... > > > |
![]() Bote aus der Buckligen WeltArtikel vom 15. September 2010 ... > > > |
![]() Schaden Blitzschlag – StillstandBeim Blitzschlag im Juli wurden wesentliche Teile der Anlage zerstört. Verschiedene Gleichrichter, Pitch Kisten, etc und auch Überspannungsableiter sind dabei kaputt gegangen. Die meisten Schäden wurden sofort behoben, lediglich die Überspannungsableiter mußten unverzüglich nachbestellt werden. Die waren aber für den Betrieb bisher nicht unbedingt erforderlich. Die Anlage blieb somit in Betrieb. Dies entsprach der üblichen Vorgehensweise und ist eigentlich problemlos. Vor zwei Tagen ist bei einer Anlage in Deutschland (die genau dasselbe Problem hat) zu einem gravierenden Schaden am Generator gekommen, da die Überspannungsableitung nicht gegeben war. Um größere Schäden an unserer Anlage zu vermeiden, wurde daher entschieden die Anlage abzustellen. Die Ersatzteile werden für Ende dieser Woche erwartet. Gleichzeitig werden anstehende Wartungen vorgezogen und somit die Stillstandszeit genutzt. Damit sollten wir in der kommenden Starkwindphase (Winter) gut durchfahren können. Es tut uns leid, das wir keine besseren Nachrichten haben, 2010 bleibt einfach ein schwieriges Jahr. |
![]() Kleinwindräder ZukunftNeben dem bisherigen Forschungsprojekt ist ab dem Jahr 2011 auch geplant ein weiteres Forschungsprojekt zu starten. Dabei sollen die Bewertungskriterien für Kleinwindräder standardisiert werden (Leistungsmessung, Lärm, Netzverträglichkeit, …) Weiteres sollen Leitfaden für Behörden, Gemeinden, Anrainer und Betreiber erstellt werden, die eine Verbreitung der Technologie erlauben. Die Bucklige Welt Wind ist damit wieder bei einem weltweit führenden Projekt involviert. |
![]() Kleinwindräder Forschungsprojekt - Artikel KurierAuch im Kurier vom 4.9. ist das Projekt vorgekommen. Kurierartikel vom 4. September 2010 > > > |
![]() Kleinwindräder ForschungsprojektGemeinsam mit verschiedensten Instituten wird unter der Führung der EVN ein Forschungsprojekt durchgeführt. Möglich wurde das vorallem durch dem Druck von LA Bgm. Rennhofer, der das Projekt in die Bucklige Welt holen konnte. Start September 2010 (Spatenstich geplant 16.09.2010) Inhalt: Das Forschungsprojekt besteht aus folgenden Hauptbereichen: - Vergleich verschiedener Kleinwindanlagen - Kombination Kleinwindanlagen mit Photovoltaik - Erprobung neuartiger Speicher (Redox), sowie - Test einer variablen Trafostation Hersteller: Die Hersteller der Anlagen sind am Lageplan enthalten. Für eine möglichst hohe Aussagekraft werden 8 Anlagen zwischen 1,5 und 10kW verglichen. Ziel: Ziel ist die Bewertung derzeit lieferbarer Kleinwindräder in Bezug auf Leistung, Verfügbarkeit, Netzverträglichkeit, etc. Weiters soll das Zusammenspiel mit PV und Speicheranlagen erprobt werden. Generell erwartet man mit Abschluss des Projektes eine "Empfehlung" für ein derzeit optimales Windrad. Nutzen für die Bucklige Welt Wind Die Bucklige Welt Wind ist damit an einem weltweit führenden Forschungsprojekt beteiligt und kann durch die Präsentation eines großen Windrades mit dem Kleinwindpark ein Zentrum der Windenergie werden. Mehr dazu in der Projektpräsentation und dem Lageplan. zur Projektpräsentation > > > zum Lageplan > > > |
![]() 2010 ein gemischtes JahrNachdem wir mit dem stärksten Juni einiges aufgeholt hatten, erreichten wir im Juli eine historisch schlechte Verfügbarkeit von nur 78,77%. Der Grund liegt in einem längeren Stillstand am Monatsende, der auf einen Blitzschlag mit Schäden in der Elektronik zurückzuführen ist. Statt der Monatsüblichen 180.000 bis 250.000 kWh erreichten wir im Juli 2010 lediglich 137.548 kWh, was einer durchschnittlichen Leistung von rund 187 kW entspricht. Damit konnten wir im Juli laut rechnerischen Schnitt lediglich 10% der Nennleistung nutzen. In der gesamten Lebensdauer (seit 13.12.2003) haben wir aber eine Verfügbarkeit von 98,27%. Dies stellt einen sehr hohen Wert dar. |
![]() Windkraft in Österreich erreicht Meilenstein von 1.000 MegawattMit der Inbetriebnahme einer Windkraftanlage im niederösterreichischen Maustrenk erreicht die Windkraft in Österreich eine Gesamtleistung von mehr als 1.000 Megawatt. Anlässlich der Eröffnung der Anlage sprechen NÖs Energielandesrat Stephan Pernkopf und IG Windkraft Geschäftsführer Stefan Moidl von einem Meilenstein für die heimische Windindustrie und fordern eine Reform des Ökostromgesetzes noch diesen Herbst.Hier können Sie den ganzen Artikel lesen > > > |
![]() Ein starker Juni 2010Im Juni 2010 erwirtschafteten wir einen Ertrag von 364.310 kWh und hatten damit den stärksten Juni seit Inbetriebnahme. Für 2010 stellt er sogar den bisher stärksten Monat (sogar stärker als der Februar !), obwohl wir wegen des Tag des Windes und wegen eines Platinenschaden zwei Stillstände hatten. Mit dem Halbjahresertrag von 1,728.933 kWh liegen wir mitten zwischen den Halbjahreserträgen der zweitbesten Jahre (2005 und 2008). Gegenüber 2009 sind wir um rund 235.000 kWh zurück, allerdings waren die Herbsterträge 2009 relativ schwach. |
![]() Gewinner der Verlosung zum Tag des WindesGewinner der Verlosung zum Tag des Windes Folgende Preisträger wurden gezogen (diese werden schriftlich verständigt). 1. Preis: Ingo Feinerer aus Wiener Neustadt 2. Preis: Veronika Spiwak aus Muggendorf 3. Preis: Karina Schwarz aus Lichtenegg 4. Preis: Walter Tesch aus Laxenburg Alle 284 eingeworfenen Lose werden aber auch an die IG Windkraft weitergeleitet und nehmen an der Verlosung einer Ballonfahrt teil. |
![]() Tag des Windes – PresseechoDownload Pressemappe > > > |
![]() Das war der TAG des Windes – 5. und 6. Juni 2010Am 5. und 6. Juni feierten wir den Tag des Windes, der ein europaweit gefeiertes Event darstellt.Besonderes Highlight beim Windrad in Lichtenegg war der 1. Basejump Österreichs von einem Windrad. 7 Basejumper aus dem Burgenland, NÖ, OÖ, Salzburg und der Steiermark stürtzten sich unter der Leitung von Edmund Guschall vom Dach der Aussichtsplattform. Höhepunkt am Sonntag war der Besuch der windRADtour der Fahrradinitiative Dinamo aus Wiener Neustadt. Rund 50 Personen fuhren mit dem Autobus von Wiener Neustadt zum Windrad. Nach Besichtigung, Vortrag und Mittagessen führte die Route durch die Bucklige Welt und das Pittental retour nach Wiener Neustadt. Zusätzlich wurde eine Sammlung für das Spendenkonto für die Hochwasseropfer der Buckligen Welt und eine große Verlosung durchgeführt. Mehr dazu in eigenen Berichten. Ingesamt bestiegen rund 300 Besucher das Windrad, bestaunten die mutigen Basejumper und genossen eine Jause vom Heurigen Kornfell. Besuchen Sie uns wieder! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() http://www.globalwindday.org http://www.tagdeswindes.at |
![]() TAG des Windes 2010 – 5. und 6. Juni 2010Der Tag des Windes wird europaweit gefeiert. Bei unserer Anlage haben wir heuer ein besonders attraktives Programm vorgesehen.Besondere Highlights: - Kostenlose Führungen - die ersten Basejumps Österreichs - Sony Ericsson Promotion - windRADtour - Gewinnspiel (Ballonfahrt, Handy, Gutscheine) Es wird der erste Basejumps Österreichs von einem Windrad stattfinden. Basejumper sind im wesentlichen Fallschirmspringer, die nicht aus der Luft sondern von einer festen Basis (Base) wegspringen. Hier können Sie den ganzen Artikel lesen > > > |
![]() Information der Gesellschafter 2010Am Freitag 4. Juni 2010 findet die Information der Gesellschafter statt.Es wird über die Besonderheiten und Maßnahmen des Jahres 2009, sowie die geplanten Tätigkeiten 2010 berichtet. Ebenfalls wird der erwirtschaftete Gewinn besprochen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. | ||||
![]() Das Windjahr 2010 im Detail - Großer Erfolg für BWWIm vergangenen Jahr kam bei den meisten Windkraft-betreibern in Österreich keine große Freude auf, denn die Erträge fielen deutlich unter dem bisherigen Durchschnittlich aus. Ein ganz anderes Bild ergab sich jedoch bei der Windkraftanlage Lichtenegg, welche neue Rekorde im Bezug auf Betriebsstunden und Ertrag aufstellen konnte. Sie zählte damit auch dieses Jahr wieder zu den Spitzenreitern in ÖsterreichHier können Sie den ganzen Artikel lesen > > > |
![]() Weltweiter Windkraft-BoomDie Stromerzeugung mittels Windenergie wächst trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise rasant weiter. Die treibenden Kräfte dieser Entwicklung sind China und die USA, die zusammen mehr als 60 Prozent der neu installierten Windkraftleistung ans Netz brachten, aber auch Europa legte auf hohem Niveau kräftig zu.Hier können Sie den ganzen Artikel lesen > > > |
![]() Wachstum der Windkraft gibt in Europa weiter den Ton anDie Trendwende hat begonnen: Wie schon 2008 brachte auch 2009 die Windkraft in Europa den mit Abstand größten Anteil an neuen Stromerzeugunqskapazitäten ans Netz. 10.163 MW lieferten 39 Prozent der neuen Kraftwerksleistung; in Summe machten die Erneuerbaren bereits 61 Prozent der Neuinstallationen aus.Hier können Sie den ganzen Artikel lesen > > > |
![]() Seit Inbetriebnahme haben wir über 20 Millionen kWh Strom erzeugt. Bei einem Durchschnittsverbrauch von etwa 4.000 kWh je Haushalt konnten wir bereits 5.000 Haushalte für ein Jahr versorgen. Die Durchschnittserzeugung liegt bei 3,2 Mio kWh pro Jahr und damit deutlich über den wirtschaftlich erforderlichen 2,7 Mio kWh. Wir hoffen auf weitere erfolgreiche Jahre. |
![]() Schwacher Start ins neue Windjahrach einem entäuschenden Jänner, der zufolge Vereisungen nur 150.000 kWh Ertrag ermöglichte, folgte ein überdurchschnittlicher Februar.Die erreichten 355.000 kWh im Februar sind aber ebenfalls rund 70.000 kWh weniger als im Rekordjahr 2009. Gegenüber 2009 liegen wir damit Ende Februar rund 250.000 kWh zurück. |
![]() Kraftwerksausbau: Windkraft Nr. 1 in Europa - Österreich 2009 SchlusslichtTrotz Wirtschaftskrise ist Windenergie auch 2009 die unangefochtene Nummer eins in Europa, dies zeigt eine brandaktuelle Statistik der European Wind Energy Association (EWEA) und Platts Power Vision. 39 % der im vergangenen Jahr in der EU neu errichteten Kraftwerksleistung sind Windkraftanlagen. Windkraft hat damit zum zweiten Mal alle anderen Technologien übertroffen.Der Ausbau konnte dabei nochmals um 23% im Vergleich zu 2008 gesteigert werden. In Österreich wurde 2009 kein einziges Windrad errichtet. Der neue Tarif gibt aber wieder Hoffnung. Lesen Sie mehr > > > > > > |
![]() Längerer Stillstand durch EisansatzHeuer kam es im Jänner durch die Wetterbesonderheiten zu unserem ersten längeren Stillstand wegen Eisansatz.Während wir in den bisherigen 6 Betriebsjahren 3 x Eisansatz hatten, kam es im Jänner 2010 zu 5 Abschaltungen wegen Eisansatz und Mitte Jänner sogar zu einer mehrtägigen Betriebsunterbrechung. Grund dürfte das feuchte, kalte Wetter bei geringen Windgeschwindigkeiten gewesen sein. Wir hoffen auf bessere Monate. |
![]() ENERCON überschreitet die 7 MW-MarkeDerzeit ist die ENERCON E-126 mit ihrer Nennleistung von 6 MW die leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt. Neueste Messungen der ENERCON Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Aurich bestätigen, dass diese Leistung durch geringere Modifikationen noch deutlich gesteigert werden kann. So kann die E-126 auch mit einer Nennleistung von 7,5 MW noch sicher betrieben werden.Um dies zu erreichen wurden geringfügige Änderungen vorgenommen: - So wurde der Maschinenbau an Lastannahmen für Standorte mit stärkeren Turbulenzen angepasst - Zudem wurde die Generatorkühlung optimiert und die Luftzufuhr so verändert, dass eine bessere Nutzung der Kühlleistung möglich wird "Wir können die E-126 auch bei 7,5 MW Nennleistung mit den nötigen Reserven sicher betreiben", sagt Arno Hildebrand, der Leiter der Konstruktionsabteilung bei Wobben Research & Development (WRD) in Aurich. Ein Monitoring-System unterstütze die Steuerung der Windenergieanlage. Abhängig vom Standort beurteile die WEA Steuerung die auftretenden Lasten und mildere die Extreme ab, etwa durch geeignetes Pitchen der Rotorblätter oder Abdrehen der Gondel, so Hildebrand. Quellen und Grafiken: Enercon |
![]() Windkraftanlage ausgebranntWieder einmal wurden wir in unserer bewussten Entscheidung für eine getriebelose Windkraftanlage bestätigt:Im niedersächsischen Kreis Uelzen ist eine 130 Meter hohe Windkraftanlage vom Typ "GE Wind Energy" abgebrannt. Nach Angaben der Polizei entzündete sich am Dienstagabend in 100 Meter Höhe das Maschinenhaus der 1.5-Megawatt-Anlage. Anschließend habe das Windrad über Stunden weithin sichtbar in Flammen gestanden, sagte am Mittwoch ein Polizeisprecher in Lüneburg. Menschen wurden durch das Feuer nicht verletzt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 750.000 Euro. Ursache des Brandes war vermutlich ein technischer Defekt im Bereich des Generators der Anlage. In dem Windpark bei Uelzen mit insgesamt 13 Anlagen wurden vor dem Brand Wartungsarbeiten durchgeführt. Das Feuer erhielt den Angaben zufolge durch Öle und Schmierstoffe des Getriebes und weiters durch Plastikteile im Maschinenhaus Nahrung. Die Feuerwehr sperrte den Brandort lediglich weiträumig ab. Nach Angaben der GETproject GmbH, die den Windpark geplant hat, hatte die Anlage einen Rotordurchmesser von 77 Metern bei 100 Metern Nabenhöhe. Der Brand habe das Maschinenhaus total zerstört, sagte GETprojekt-Sprecher Gerald Riedel. Die Stahlkonstruktion des Turmes der Anlage sei aber größtenteils noch verwendbar. Quellen und Grafik: Epoch Times |
![]() 2009 – ein neues REKORDJAHRIm Jahr 2009 konnten wir mit den höchsten Laufzeitstunden (7.762) einen neuen Ertragsrekord aufstellen.Nicht weniger als 3,388.536 kWh wurden erarbeitet. Damit liegen wir 19.805 kWh über dem bisherigen Rekordjahr 2005 und 30.361 kWh über dem zweitbesten Jahr 2008. Umgerechnet haben wir 2009 rund 1.882 Volllaststunden erreicht. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien PROSIT 2010 und hoffen auf ein ebenso erfolgreiches Jahr. Bisherige Gesamtjahre:
|
![]() Ökobausteine erzielen wieder eine sehr gute VerzinsungBedingt durch das sehr erfreuliche Windjahr 2009 kommt für die Ökobausteine eine Verzinsung von Basissatz plus 1% = 5% zur Anwendung. Die Auszahlung erfolgt vertragsgemäß bis zum 31.03.2010.Sollte diese Auszahlung nicht eintreffen, ersuchen wir um Benachrichtigung unter office@bww.cc Der erhöhte Zuschlag von 1,5% wurde heuer lediglich um 11.464 kWh verfehlt. Leider konnten wir das Ziel noch nicht erreichen, obwohl wir heuer immer Verfügbarkeiten über 99% (teilweise sogar 100%) erreicht haben. Wir halten die Daumen für 2010 |